„‘So ist es also, wenn ich tot bin’, dachte sie. ‘Der Teich – allein. Ganz ohne mich.’“
(Wolf Erlbruch: Ente, Tod und Tulpe, Kunstmann 2007)
Herzlich willkommen im Bundesprojekt „Hospiz
macht Schule“!
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ interessieren. Unabhängig davon, ob Sie selbst in einer Hospizeinrichtung oder -gruppe aktiv sind, ob Sie an einer Schule tätig sind oder ob Sie selbst Eltern sind und Ihr Kind in der kommenden Zeit an einer Projektwoche „Hospiz macht Schule“ teilnehmen wird: Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Informationen, die Ihnen weiterhelfen können. Darüber hinaus stehen wir Ihnen jederzeit auch telefonisch zur Verfügung und halten für alle Anfragen eine Projekthotline unter der Rufnummer 0151/ 55 79 81 57 bereit.
Die Projektwoche „Hospiz macht Schule“ wird seit 2008 von der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH als Bundesprojekt nach einem evaluiert-einheitlichen Durchführungsstandard in Deutschland multipliziert und durchgeführt (vergleiche zur Geschichte und zur politischen Bedeutung des Projektes: Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz 2016). In einem bundesweiten Netzwerk von Hospiz-macht-Schule-Teams, deren Ehrenamtliche für mittlerweile ca. 350 Hospizeinrichtungen oder –gruppen aus ganz Deutschland das Projekt in die Grundschulen tragen und die alle nach Absolvierung unserer Projektschulung auf Grundlage des bundesweit einheitlichen Ausbildungsstandards mit „Hospiz macht Schule“ in den Grundschulen arbeiten, realisiert sich die Hospizbewegung als eine in ganz Deutschland engagierte Bürgerbewegung. Alle teilen für die Projektarbeit eine gemeinsame Kompetenz zum „Umgang mit Sterben und Tod bei Kindern“, alle bringen ihre Erfahrungen mit dem Projekt in die Koordinierungsstelle des Bundesprojektes an der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH ein, um den sich so von Jahr zu Jahr beständig erweiternden und einheitlich evaluierten Projektstandard für ihre Arbeit auch wieder zu erhalten. So wie in den Grundschulen die Hospizgemeinschaft der Hospiz-macht-Schule-Teams sich mit den Klassengemeinschaften der Kinder in den Projektwochen verbindet, sind im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ auch alle Ehrenamtlichen der engagierten Hospizeinrichtungen und –gruppen im bundesweiten Netzwerk des einheitlich von allen geteilten Projektstandards miteinander verbunden. Alle bringen ihre Erfahrungen in die Koordinierungsstelle ein und erhalten Kompetenzen der anderen für ihre weitere Projektarbeit wieder. So ist und bleibt auch die Hospizbegleitung lebendig…
Im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ führen die Hospizeinrichtungen und –gruppen in ihrer Region die Projektwoche im Themenfeld von Leben, Sterben, Trauer, Trost und Trösten in Grundschulen mit dem so spezifisch vorbereiteten Team von Ehrenamtlichen durch. Ziel des Projektes ist es, Kinder mit dem Thema "Tod und Sterben" nicht alleine zu lassen. Im geschützten Rahmen sollen sie vielmehr die Möglichkeit bekommen, alle Fragen, die sie zu den Themen bewegen, zu stellen und auszudrücken und so gut wie möglich auch ehrlich beantwortet zu bekommen. Durch die Projektwoche gestalten die Kinder die 5 einzelnen Projekttage deshalb anhand ihrer eigenen Fragen, Erfahrungen und Potentiale und bekommen so ein wesentliches Empowerment in ihrer kulturellen Bildung zur „richtigen“ Zeit. Das Projekt wirkt insofern meist präventiv. Die Umgebung kann in bemerkenswerter Weise von der Natürlichkeit der Kinder lernen. Auch die Eltern der Kinder lernen so durch das Projekt, dass es gerade wichtig ist, bei den sensiblen Fragen des Lebens mit den Kindern offen zu sprechen und nichts zu verdrängen. Sie selbst haben oftmals mit dem Thema schwierige Erfahrungen gemacht und wissen vielfach nicht, wie sie Ihre Kinder da wirklich unterstützen können. Die Lehrenden an den Grundschulen erfahren durch das Projekt neue Zugangswege im Bereich der elementaren Pädagogik.
Bis heute wurden im Bundesprojekt schon über 800 Projektwochen „Hospiz macht Schule“ in den Grundschulen von Teams aus ca. 350 Hospizeinrichtungen und –gruppen bundesweit durchgeführt. Der Projektstandard wächst seit 2008 beharrlich weiter und immer mehr und immer wieder neu fragen die Hospizvereine, um im je aktuellen Stand der Projektentwicklung zu bleiben, bei der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH wegen der Installation und Durchführung des Projektes, sowie der Schulung der Ehrenamtlichen an.
Projektschulungen „Hospiz macht Schule“
im Bundesstandard!
Voraussetzung zur Teilnahme an der Projektschulung der Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH ist es, selber in den Kontext der regionalen Hospizbewegung eingebunden zu seine und dort einen Befähigungskurs zur ehrenamtlichen Begleitung zu absolvieren. Mehr über die Kompetenzentwicklung im Bundesprojekt "Hospiz macht Schule" als geschütztes Gemeinschaftswerk vieler Hospizvereine und -träger erfahren Sie hier: Newsletter 39
„Hospiz macht Schule“ finanziert sich im Umlageverfahren gemeinnützig und die vielen Aufgaben in der Koordinierung des Projektes in ganz Deutschland benötigen Ihre Unterstützung! Insbesondere FörderInnen und SponsorInnn können helfen, Kindern diese wertvolle und umsichtig entwickelte Heranführung an das Thema Sterben und Trauer auch weiterhin in einer gemeinsamen Erfahrung zu ermöglichen. Denn bei Kindern ist es nicht anders als bei Erwachsenen: Was man kennt, davor hat man weniger Angst. Helfen Sie mit, werden Sie Förder/In des Bundesprojektes!
40. offener Befähigungskurs
Alle Ehrenamtlichen, die die Projektwoche durchführen möchten, müssen zuvor in einer Schulung qualifiziert werden. Dies kann in InHouse-Schulungen erfolgen oder in einem unserer dezentral angebotenen offenen Befähigungsseminare.
Dieser offene Befähigungskurs findet in einem zweitägigen Seminar am 14. und 15. 4. 2023 in Wuppertal/Ennepetal statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere dezentrale Angebote
In Kamenz (Ostsachsen) am 3./ 4.3.2023. Zur Anmeldung.
Bei Ingolstadt (Hirschberg) am 19./ 20.5.2023. Zur Anmeldung.
In Ahrensburg (bei Hamburg) am 26./ 27.05.2023. Zur Anmeldung.
In Schwerte am 16./ 17.06.2023. Zur Anmeldung.
In Rheine (Kloster Bentlage) am 23./ 24.06.2023. Zur Anmeldung.
In der Stiftung Marthahaus in Halle am 7./ 8.7.2023. Zur Anmeldung.
In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) am 14./ 15.07.2023. Zur Anmeldung.
Bei Marburg am 21./ 22.07.2023. Zur Anmeldung.
In Haldensleben am 25./ 26.08.2023. Zur Anmeldung.
Die Material- und Methoden-Werkstatt
„Hospiz in Schulen“ 2023
In Ennepetal am 11.-14.9.2023. Zur Anmeldung.
Hospiz auch in weiterführenden Schulen
Das Projekt "Hospiz macht Schule" ist für Grundschulen, 3. und 4. Klasse konzipiert. Die Bundes-Hospiz-Akademie gGmbH bietet Interessierten auch ein Projekt für die weiterführenden Schulen und die Berufsschulen an, es heißt: "Hospiz macht Schule weiter..."
Ausbildungs Kurs in 2024 am: 13.-15.12.2023 (Block 1) und 07.-09.02.2024 (Block 2).
Unterstützen Sie „Hospiz macht Schule“ bei
Ihrem Interneteinkauf
In der Unterstützung der vielen Aktivitäten im Bundesprojekt „Hospiz macht Schule“ braucht es Ihre Mithilfe. Deshalb sind wir auf der Internet-Einkaufsplattform www.gooding.de mit unserem Projekt registriert. Ohne Mehrkosten können Sie hier viele Ihrer Interneteinkäufe abwickeln: www.gooding.de.
Hiermit unterstützen Sie „Hospiz macht Schule“!